![]() |
|
Adresse: |
Grundschule Erich Kästner August-Bebel-Str. 21 15234 Frankfurt (Oder) |
---|---|
Schulleiter/in: | Herr Krüger |
Telefon: | 0335 4335201 |
Fax: | 0335 4007826 |
E-Mail: | erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de* |
Internet: | |
Landkreis/ Kreisfreie Stadt: |
Frankfurt (Oder) |
Schulamt: | Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder) |
Schulform: | Grundschule |
Schulträger: | Kreisfreie Stadt |
Besonderheit: |
Leitidee: "Wir lernen in freudvoller Atmosphäre von- und miteinander und bewahren uns unsere Individualität" |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle der Daten:
Blitzumfrage Schüler und Klassen (Stichtag 05.08.2019).
Stufe | Anzahl der Klassen* | Schüler/innen gesamt | darunter Schülerinnen |
Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | 62 | 32 | — |
2 | 3 | 67 | 31 | — |
3 | 3 | 72 | 34 | — |
4 | 3 | 69 | 38 | — |
5 | 3 | 63 | 31 | — |
6 | 3 | 61 | 25 | — |
Summe | 18 | 394 |
191 (Anteil 48.5%) |
— |
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
* nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
Lehrkräfte insgesamt | darunter weiblich |
darunter mit sonder- pädagogischer Ausbildung |
Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst |
---|---|---|---|
27 | 21 | 1 | 0 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg
Quelle der Spalten "Lehrkräfte insgesamt" und "darunter weiblich": Schuldatenerhebung Land Brandenburg
Quelle der Spalten "darunter mit sonderpäd. Ausbildung" und "Lehramtskandidaten": Selbsteintrag der Schule
Art der Beschäftigung | Anzahl |
---|---|
Schulsozialarbeiter/in | 0 |
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeister/in, Sekretär/in, ...) | 2 |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule/Schulträger
Quelle: Schuldatenerhebung Land Brandenburg (ZENSOS) mit ergänzender Eintragung der Schule. Stand: 31.01.2020
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Krüger |
0335 4335201; kaestner-grundschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Büttner |
0335 4335201; kaestner-grundschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Sekretär/in | Frau Camp |
03354335201; erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de |
Hausmeister/in | Herr Losensky |
03354335201; erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Jobst |
03355612111; ulrich.jobst|at|polizei.bb.local |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Jobst | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Jäger |
03354335201; erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Herr Wiedenhöft |
03355210477; sven.wiedenhoeft|at|schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2019
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat |
Kontakt |
---|---|
Frau Rose |
0335/5210-472, simone.rose|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2019
offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
Teilnehmer "Schule für gemeinsames Lernen"
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Fach | Jahrgangsstufe | |||
---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | — | — | — | — |
Englisch | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — |
Kunst | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — |
Mathematik | — | — | — | — |
Musik | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — |
Sachunterricht | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | — | — | — | — |
Sport | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — |
sonstiges Fach | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x |
Englisch | — | — | x | x | x | x |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Kunst | x | x | x | x | x | x |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x |
Mathematik | x | x | x | x | x | x |
Musik | x | x | x | x | x | x |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x |
Sport | x | x | x | x | x | x |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — |
sonstiges Fach | x | x | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Englisch | — | — | x | x | x | x | — | — | — | — |
Gesellschaftswissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Kunst | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Mathematik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Musik | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Naturwissenschaften | — | — | — | — | x | x | — | — | — | — |
Sachunterricht | x | x | x | x | — | — | — | — | — | — |
Sonderpädagogische Maßnahme | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Sport | x | x | x | x | x | x | — | — | — | — |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | — | — | — | — | x | — | — | — | — | — |
sonstiges Fach | x | x | — | — | — | — | — | — | — | — |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpukt "Lernen" wird nicht zwischen Primar- und Sekundarstufe unterschieden.
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach |
Jahrgangs- stufe 11 |
Jahrgangs- stufe 12 |
Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach |
Jahrgangs- stufe 11 |
Jahrgangs- stufe 12 |
Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach |
Jahrgangs- stufe 11 |
Jahrgangs- stufe 12 |
Jahrgangs- stufe 13 |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach |
Jahrgangs- stufe 11 |
Jahrgangs- stufe 12 |
|
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach |
Jahrgangs- stufe 11 |
Jahrgangs- stufe 12 |
|
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Fach |
Jahrgangs- stufe 11 |
Jahrgangs- stufe 12 |
|
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
Folgende Lehr- und Lernformen werden über die täglich praktizierten hinaus angewandt:
Frontalunterricht, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit, Werkstattarbeit u.a. werden von den Lehrkräften im Unterricht angewendet. Zusätzlich finden Projekttage und -wochen statt. Die Klassen unternehmen Exkursionen und im Rahmen von Kooperationen nutzen die SuS die Angebote des Forscherzentrums des Gauß-Gymnasiums und unseres Ganztags.
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht
Altersgemischtes Lernen findet im Förderbereich für LRS, RS und Begabtenförderung statt.
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
Förderunterricht in temporären Lerngruppen
Förderunterricht als Ganztagsangebot
Förderung in temporären Lerngruppen
Förderunterricht in temporären Lerngruppen
Tandemarbeit der Lehrkräfte, Einzelförderung oder Förderung in temporären Lerngruppen
Förderunterricht als Ganztagsangebot
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
1 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 3
3 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1 und 2
2 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1 und 5
4 Schüler/in(nen) der Jahrgangsstufe(n) 1,3 und 6
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
Aktivität | Lehrer/in der Schule | Schüler/in | Außerschulischem Partner |
---|---|---|---|
Badespaß | — | — | Frau Wagenknecht, Herr Hoffmann |
Chor | x | — | — |
Computer | — | — | Herr Jäkel |
Fußball | — | — | Herr Schulze |
Förderung Deutsch | — | — | Frau Maye |
Gruppentanzspiele | — | — | Fau Wohlgemuth |
Hengstenberg | — | — | Frau Beckmann |
Judo | — | — | Herr Scharlei |
Keyboard | — | — | Frau Maye |
Kreatives Gestalten | — | — | Frau Barsch |
Lerninsel | x | — | Frau Wagenknecht |
Leseförderung | — | — | Frau Maye |
Nähstunde | — | — | Frau Kuntze |
Schach | — | — | Herr Orlowski |
Schülerzeitung | x | — | — |
Sportspiele | — | — | Frau Weidemann, Frau Hund |
Tanz | x | — | — |
Theater | x | — | — |
Töpferwerkstatt | — | — | Frau Wiegandt |
Wissenschaftsrunde | — | — | Frau Paulke |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
- Keine Angaben -
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
--- Es liegen keine Daten vor ---
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule
* Bei Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" bezieht sich das Merkmal auf Maßnahmen zum selbständigen Leben und Arbeiten.
Die Schule verfügt über folgende Einrichtungen für behinderte Menschen:
Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden.
Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.
Ein Aufzug ist vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 15 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sporthalle beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle.
Die Entfernung vom Stammgebäude zur Sportfreifläche beträgt: < 250 m
Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche.
© GeoBasis-DE/LGB 2011 und EduGis-BB
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Durchschnittliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern | |
---|---|
pro Computer | 15.8 |
pro Computer mit Internetzugang | 15.8 |
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 18.08.2020
Die Schule verfügt über keine eigene Schulbibliothek.
Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.
Verantwortungsbereich: Schule/Schulträger
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.09.2013 verabschiedet.
Ein vorrangiges Ziel ist die Schaffung einer Lernatmosphäre in der wir freudvoll von und miteinander lernen und in der sich alle Beteiligten wohlfühlen. Der Wissenserwerb steht dabei im Mittelpunkt. Die Kompetenzen der SuS wollen wir stärken, ihre Stärken bewusst machen, um bei ihnen eine Lebenskompetenz zu entwickeln. Ein ordentlicher Schulbetrieb soll durch die Einhaltung der Haus- und Hofordnung ermöglicht werden. Wir streben einen respektvollen und vertrauensvollen Umgang aller SuS und Lehrkräfte miteinander an. Die Inhalte des Unterrichts werden durch das schulinterne Curriculum und die schulinternen Fachpläne geregelt.
Die Gemeinschaft soll den Einzelnen stärken. Dabei muss auf die Stärken und Schwächen der SuS eingegangen werden. Wir wollen gemeinsam mit den Ganztagsangeboten die Interessen der SuS
wecken und sie fördern und weiter entwickeln. Wir wollen einander achten, helfen und anerkennen. Die SuS können sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Durch die
offenen Angebote entstehen Möglichkeiten der individuellen Förderung von Stärken und Schwächen.
Die Ausgestaltung des Hauses und der Klassenräume soll für alle Beteiligten eine vertraute Umgebung schaffen. Die traditionellen Höhepunkte unseres Schullebens ermöglichen allen an
Schule Beteiligten die Mitgestaltung. Außerdem werden den SuS Möglichkeiten geboten ihr Erlerntes zu präsentieren.
Für die vielfältige Gestaltung des Schullebens streben wir eine umfangreiche Kooperation mit außerschulischen Partnern an. Für unsere Musikprojekte arbeiten wir mit der staatlichen
Musikschule Frankfurt (Oder) und der KleistMusikSchule Frankfurt (Oder) zusammen. Hier gibt es auch Angebote für den Ganztagsbetrieb. Mit den Kooperationskitas unserer Schule
(Kinderland am Park, Spielhaus, Kita Kreuz und Lilo Herrmann) gestalten wir den Übergang der Kindergartenkinder in die Schule. Kooperationsvereinbarungen bestehen auch mit dem
Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder) für die Nutzung des Schülerforschungszentrums durch unsere SuS ab Klasse 3. Weitere Kooperationspartner sind die Sparkasse, der Rotary-Club und viele
Sportvereine.
Durch die regelmäßige Gremienarbeit werden die SuS und die Eltern in die Gestaltung des Schullebens einbezogen. Wichtigster Kooperationspartner ist unser Kinderhort Erich Kästner mit
dem wir eine gemeinsame Leitidee entwickelt haben und vertrauensvoll zusammenarbeit...
Neben der erweiterten Schulleitung gibt es verbindliche Verantwortungsbereiche, die durch Arbeitsgruppen gesteuert werden. Zielstellungen und Maßnahmenplanung werden gemeinsam abgestimmt, evaluiert und gegebenenfalls nachjustiert. Es herrscht ein kollegiales Klima an der Schule und wir legen Wert auf einheitliches Handeln. Dazu gibt es pädagogische Verabredungen, die relgelmäßig besprochen werden. In den schulischen Gremien werden alle Verabredungen, Festlegungen, Maßnahmen u.a. vorgestellt und durch die Schulkonferenz beschlossen.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 31.01.2020
Das schulinterne Curriculum ist als Arbeitsgrundlage fertiggestellt und wird nun in der Praxis umgesetzt. Besonders die fachbezogenen Festlegungen im Teil C sind noch nicht vollständig und müssen regelmäßig nachjustiert werden. Die langfristigen Verabredungen im Teil A unterstützen unsere Arbeit bei der Umsetzung unserer Ziele als musikorientierte und Ganztagsschule mit offenen Angeboten. Hauptbeobachtungsschwerpunkt bei der Hospitation durch den Schulleiter war und bleibt die Binnendifferenzierung im Unterricht. Zusätzliche Förderangebote und die Arbeit der Lehrkräfte und der Sonderpädagogin im Gemeinsamen Lernen sollen die Kinder mit Begabungen und Schwierigkeiten beim Lernen in der Leistungsentwicklung Erfolge verschaffen. Unser Konzertabend in der Vorweihnachtszeit zeigt allen an Schule Beteiligten die Ergebnisse unserer Musikprojekte, des Neigungsdifferenzierungsunterrichts und der Arbeitsgemeinschaften. Hierbei widerspiegelt sich auch die gute Zusammenarbeit mit den Eltern un...
Verantwortlichkeitsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 31.01.2020
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule / Schulträger
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Sportfest, Konzertabend in der Vorweihnachtszeit, Erich Kästner Projektwoche, Hoffest, Tag der offenen Tür für Schulanfänger, Einschulungen und feierliche Zeugnisausgaben für die 6. Klassen sind in unserem Schulalltag zu traditionellen Höhepunkten geworden.
Es finden regelmäßige Elternversammlungen in den Klassen statt sowie individuelle Elterngespräche mit Klassen- und Fachlehrkräften. Zweimal im Schuljahr bieten wir einen Elternsprechtag an, der nur für Fachlehrkräfte genutzt werden soll. Neben den drei Konferenzen der Elternsprecher und den Schulkonferenzen gibt es auch noch die Mitgliederversammlung des Fördervereins in der auch die Eltern fleißig mitarbeiten. Bei den Schulveranstaltungen , Klassenfahrten, Wandertagen und bei Exkursionen sind unsere Eltern ebenfalls unterstützend tätig.
Das fliegende Klassenzimmer (Kontakt: Frau Jäger/Frau Boßdorf 03354335201)
- keine Angabe -
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Förderverein der Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) e.V. (Kontakt: foerderverein.kaestner.gs.ff@gmail.com)
Der Förderverein unterstützt die Schule und somit die Kinder auf vielfältige Weise. In Zeiten leerer öffentlicher Kassen wird es immer schwieriger für die Schulen gute und aktuelle
Ausstattung anzuschaffen. Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt und ist berechtigt Zuwendungsbescheinigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge auszustellen. Durch die
Anschaffung von Büchern, Spiel- und Sportgeräten z.B. wird die Lernsituation verbessert. Um die Kreativität zu fördern, werden für verschiedene Arbeitsgemeinschaften Material und
Geräte angeschafft wie z.B. Bastelutensilien und Kostüme. Für SuS, die an Projekten teilnehmen möchten, bezuschusst der Förderverein die anfallenden Kosten. Projekte: Sport-, Sprach-
und Musikförderung, Präventionsprogramm gegen Missbrauch u.a..
Bei jährlichen Events aller Klassenstufen ehrt der Verein SuS, die sich durch besondere Leistungen wie z.B. Talentwettbewerb, Englisch-Challenge, Soccer-Turnier hervorgetan haben.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Förderung der SuS im Schülerforschungszentrum im naturwissenschaftlichen Bereich und Begabtenförderung.
Ziele sind gleichgesetzt mit der staatlichen Musikschule. Die KleistMusikSchule stellt einen Tandempartner für die Gitarrenklasse 5, bietet Instrumentalunterricht für unsere SuS an und ein Klangtherapeut bietet für SuS und für Lehrkräfte einmal wöchentlich eine Klangtherapie an.
Musikschule und Grundschule gestalten gemeinsam das Klassenmusizieren, das Kindern ermöglicht, in der Gruppe musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlangen. Gemeinsam fördern sie im Tandemunterricht die Kreativität, Toleranz und den Teamgeist. Die in den Lehrplänen verankerten Anforderungen zur Notenkunde, Gehörbildung und Musikgeschichte werden erlebbar. Musik wird hör- und greifbar und Musiktheorie wird durch das eigene Musizieren leichter verständlich. Musiktheorie wird im Gesang und beim Musizieren angewendet. Die Musikschule stellt die Tandempartner für die Percussionklasse 4 und 5, für die Gitarrenklasse 4 und für die Streicherklasse 4 und 5 zur Absicherung des Tandemunterrichts.
Durchführung einer Arbeitsgemeinschaft Fußball und Nutzung des Rasensport-
platzes für den Schulsport.
Projektarbeit im Unterricht, Exkursionen, Beteiligung an Ausstellungen
Der außerschulische Lernort "Wald" bietet die Möglichkeit, schulisches Lernen im Sinne einer ganzheitlichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung anschaulich zu machen und praxiswirksam zu vertiefen. Er bietet sich unterschiedlichen Fächern, sowohl denen aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen wie auch dem ästhetisch-musischen und naturwissenschaftlich-technischen Bereichen als Ort an, an dem fächerverbindend und fächerübergreifend gelernt werden kann.
Die Schule kann kostenfrei unterrichtsgegleitende Materialien aus einem von der Sparkasse zur Verfügung gestellten Medienangebot bestellen. Mitarbeiter der Sparkasse stehen der Schule nach individueller Absprache als Fachreferenten für unterrichtsbegleitende Themen rund ums Geld zur Verfügung. Die Arbeitsgemeinschaft Schülerzeitung wird von der Sparkasse finanziell unterstützt.
Projektarbeit im Unterricht, Wandertage, Exkursionen und Neigungsdifferenzierungsunterricht
Kontinuierlicher Austausch von Informationen und Erfahrungen, die im Sinne der Vereinbarung von Bedeutung sein können. Lehrkräfte besuchen mit den Kindern die Bibliothek. Die Bibliothek wird in die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten, Festen, Facharbeiten u.ä. mit einbezogen. Die Bibliothek bietet thematische Veranstaltungen an und auf Wunsch werden thematische Medienkisten zusammengestellt, wie z.B. für die Erich Kästner Projektwoche.
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Schulinternes Curriculum
Umsetzung GOrBiKS Umsetzung 5 Punkteprogramm
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.09.2019
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 25.09.2019
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart |
Schul- durchschnitt |
Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Fach | Kursart |
Schul- durchschnitt |
Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Fach | Kursart |
Schul- durchschnitt |
Landes- durchschnitt |
---|---|---|---|
--- keine Angaben --- |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Für diese Schule gibt es auf Grund ihrer Schulform keine Angaben.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent |
Land in Prozent |
---|---|---|---|
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung durch Schule | Beteiligung durch Schülerinnen und Schüler | Ergebnisse |
---|---|---|---|
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | x | — | SuS nahmen erfolgreich an Endkämpfen teil. |
Hochsprung mit Musik | x | — | Erfolgreiche Teilnahme vieler SuS aller Klassen. |
Kreismathematikolympiade | — | x | Ca. 40 SuS haben erfolgreich teilgenommen. |
Mathematikwettbewerb Känguru | — | x | 65 SuS der Jahrgänge 3 bis 6 haben teilgenommen. |
Orientierungsarbeiten 4 Mathematik | x | — |
Klasse 4a hat einen Durchschnitt von 4,09 Klasse 4b hat einen Durchschnitt von 3,59 Klasse 4c hat einen Durchschnitt von 3,4 |
Orientierungsarbeiten 2 Deutsch | x | — | Die Kompetenzen unserer SuS sind überwiegend gut und in besonderem Maße ausgeprägt. |
Orientierungsarbeiten 4 Deutsch | x | — | Im Bereich Rechtschreibung hat der Jahrgang einen Durchschnitt von 2,18 erreicht und im Bereich Sprachbewusstheit und Sprachwissen hat der Jahrgang einen Durchschnitt von 2,0 erreicht. |
Schulmathematikolympiade | x | — | Die Schulmathematikolympiade findet im Januar statt. |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | x | — | SuS nahmen erfolgreich an den Endkämpfen teil. |
VERA 3 Deutsch | x | — | Unsere Schule liegt mal über und mal unter dem Landesdurchschnitt. |
VERA 3 Mathematik | x | — | Unsere Schule liegt mal über und mal unter dem Landesdurchschnitt. |
Vorlesewettbewerb Klasse 3 | — | x | 1 Schülerin nahm erfolgreich am Stadtwettbewerb teil. |
Vorlesewettbewerb Klasse 6 | — | x | 1 Schülerin nahm erfolgreich am Stadtwettbewerb teil. |
Verantwortungsbereich: Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 26.11.2019
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule |
Landeswerte (Grundschule) |
|||
---|---|---|---|---|---|
2. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 8603 | 2563280 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 14.7 | 13.3 | ||
davon wegen: | |||||
Krankheit der Lehrkraft | 6.8 | 8.4 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 5.5 | 2.4 | |||
elementare Ereignisse | 2 | 0.5 | |||
sonstige Gründe | 0.4 | 2 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 11.1 | 11.7 | ||
davon wegen: | |||||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.9 | 2.2 | |||
davon durch: | |||||
Zusammenlegen von Klassen | 0.9 | 0.8 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1.2 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0.4 | 0.7 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 9.8 | 5.9 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 0 | 2.7 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 3.6 | 1.6 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
Schuljahr 2018/2019 | Werte der Schule |
Landeswerte (Grundschule) |
|||
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | PR | PR | |||
lt. Stundenplan zu erteilendes Stundensoll der Lehrkräfte | abs. | 10486 | 3001954 | ||
in % | 100 | 100 | |||
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt | in % | 9.7 | 10.6 | ||
davon wegen: | |||||
Krankheit der Lehrkraft | 6.3 | 7.5 | |||
schulorganisatorische Gründe¹ | 2.3 | 1.7 | |||
elementare Ereignisse | 0 | 0.1 | |||
sonstige Gründe | 1.1 | 1.4 | |||
vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt | in % | 8.5 | 9.4 | ||
davon wegen: | |||||
Schulorganisatorische Aufgaben | 0.3 | 1.8 | |||
davon durch: | |||||
Zusammenlegen von Klassen | 0.3 | 0.6 | |||
Zusammenlegen von Kursen/Gruppen | 0 | 1 | |||
selbständige Schülerarbeit/Studienaufgaben | 0 | 0.2 | |||
Anordnung von Mehrarbeit | 0 | 0.6 | |||
Nutzung der Vertretungsreserve² | 5.5 | 4.8 | |||
Vertretungseinsatz von Referendaren | 0 | 0.2 | |||
Nutzung des Vertretungsbudget (Einstellungen) und sonstige Maßnahmen | 2.8 | 2 | |||
ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt | in % | 1.2 | 1.2 |
Quelle: Zusatzerhebung Land Brandenburg (ZENSOS)
|
---|
Funktion/Aufgabe | Name | Kontakt |
---|---|---|
Schulleiter/in | Herr Krüger |
0335 4335201; kaestner-grundschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | Frau Büttner |
0335 4335201; kaestner-grundschule.frankfurt|at|schulen.brandenburg.de |
Schulsachbearbeiterin | Frau Camp |
03354335201; erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de |
Hausmeister/in | Herr Losensky |
03354335201; erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de |
Vorsitzende/r der Schulkonferenz | Herr Jobst |
03355612111; ulrich.jobst|at|polizei.bb.local |
Elternsprecher/in in der Schule | Herr Jobst | |
Vorsitzende/r Lehrerrat | Frau Jäger |
03354335201; erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de |
Datenschutzbeauftragte/r | Herr Wiedenhöft |
03355210477; sven.wiedenhoeft|at|schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2019
zuständige Schulrätin/ zuständiger Schulrat |
Kontakt |
---|---|
Frau Rose |
0335/5210-416, simone.rose|at|schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg / Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Selbsteintrag durch Schule. Stand: 12.09.2019
offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
(Zur Liste aller Schulen mit dieser Organisationsform)
Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
(Zur Liste aller Schulen mit dieser Organisationsform)
Teilnehmer "Schule für gemeinsames Lernen"
(Zur Liste aller Schulen mit dieser Organisationsform)
Verantwortungsbereich: Land Brandenburg/Schule
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS
Erich Kästner
Grundschule
August-Bebel-Straße 21 * 15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335/ 4335201
Fax: 0335/ 4007826
E-Mail:erich.kaestner|at|schulen-ffmail.de
Internet: www.ekaestner-gs-ffo.de